Anmelden | 0 Benutzer online

space
indexKalenderKontaktPluginsAnwendertreffen
Anwendertreffen

Treffen der QGIS Anwendergruppe Österreich

  • 27.11.2025
  • Wien
  • Simon Gröchenig
    GIS Support und Training
    Treffling 73 - 9871 Seeboden - Österreich
    Tel.: +43 699 11 22 31 22
    Web: https://www.sgroe.at
    E-Mail: gis@sgroe.at
  • Vermessungskanzlei D.I. Neumayr
    GIS, Simon Gröchenig
    Albin Egger-Str. 10
    9900 Lienz, Österreich
    Tel: +43 4852 68568 31
    E-Mail: groechenig@zt-gis.at
    Web: http://www.zt-gis.at

      Mobile Mapping Datenqualität

      Oft werden mobile Projekte von nicht-GIS-Experten genutzt, daher...

      • Es soll spielerisch sein.
      • Es soll leicht sein, richtige Daten er erfassen
      • Es soll schwer sein, falsche Daten zu erfassen

      Viel kann mit klassischen QGIS Projekt- und Layer-Einstellungen erreicht werden.

      Positionsgenauigkeit

      Genauigkeit der Positionierung im Attributformular sichtbar machen

      Warnung bei fehlender RTK-Fixierung

      Verwendung der richtigen Koordinaten-Transformation

      Qualitative Bestimmung der Positionsgenauigkeit, z.B.

        Attribut-Formulare

        Aufbau strukturierter Attributformulare mit "Drag-n-Drop" oder "UI-Datei" für Profis

        • Tabs, Gruppen, Trennlinien, HTML-Elemente, QML-Elemente, ...
        • Verstecken unnötiger Felder
        • Verwendung von Alias-Namen

          Verwendung der vielen Bedienelementtypen

          • Text-Editor
          • Kontrollkästchen
          • Kalender
          • Wertelisten
          • Wertelisten aus anderen Layern
          • Wertelisten über Referenzen
          • Dateianhang
          • Geometrie
          • (Versteckt)

            Attribut-Werte

            • Datenvalidierung
            • Min-Max bei Zahlen
            • Null erlauben oder nicht
            • Beschränkungen
            • Sinnvolle Standardwerte
            • Abkürzungen vermeiden

            Objekt-Zustand

            Objekte sollen beim mobile Mapping nicht gelöscht werden, um Objekt-Informationen und den Grund des Löschens zu erhalten.

            Stattdessen kann der Zustand (Status) des Objekts eingetragen werden:

            • In Betrieb
            • Außer Betrieb
            • Beschädigt
            • Aufgelassen
            • Duplikat
            • Ungültig

            Beispiel: QField in den Layer-Eigenschaften, um das Löschen eines Objekts zu verhindern

              Layer-Eigenschaften

              In den Projekt-Eigenschaften können folgende Layer-Einstellungen gesetzt werden:

              • *Abfragbar*
                mit dem Info-Tool
              • *Schreibgeschützt*
                Read-only
              • *Durchsuchbar*
              • *Erforderlich*
                Darf man nicht aus Projekt löschen
              • *Privat*
                Sieht man nicht

                Auch Felder eines Vektor-Layers können auf "Nicht durchsuchbar" gesetzt werden. Nur für die Suche relevante Layer sollen auch durchsucht werden.

                  Feature-Beschreibung

                  Anzeigename

                  HTML-Kartenhinweis

                    Simon Gröchenig

                    • GIS Support und Training
                    • Treffling 73 - 9871 Seeboden - Österreich
                    • Tel.: +43 699 11 22 31 22
                    • Web: https://www.sgroe.at
                    • E-Mail: gis@sgroe.at

                    Vermessungskanzlei D.I. Neumayr

                    • GIS, Simon Gröchenig
                    • Albin Egger-Str. 10, 9900 Lienz, Österreich
                    • Tel: +43 4852 68568 31
                    • Web: http://www.zt-gis.at
                    • E-Mail: groechenig@zt-gis.at

                    icon Kommentare

                    3 Kommentare

                    Optimierte Ansicht: Standard, Desktop, Smartphone

                    Statistik | Anmelden

                    © Simon Gröchenig, 2025 | Impressum